Gruppentraining
Die Supernasen
Hunde nehmen ihre Umwelt in erster Linie über die Nase war. Nicht nur, dass sie im Vergleich zum Menschen ein viel umfangreicheres Spektrum an Geruchsnuancen und somit auch an Informationen aufnehmen und entschlüsseln können. Sie können auch mit beiden Nasenflügeln separat riechen und so die Geruchsrichtung einer Spur bestimmen und sich orientieren.
In dem Kurs „Die Supernasen“ können Sie mit Ihrem Hund viele aufregende Bereiche der Nasenarbeit, wie die Geruchsunterscheidung (Hütchenspiel), die Flächensuche (Schlüsselsuche auf einer Wiese) und die Geruchsverfolgung (z.B. Mantrailing) ausprobieren und vertiefen.
Nicht nur für Jagdhunde, bietet die Nasenarbeit eine gute Möglichkeit der geistigen Auslastung des Hundes, bereitet Spaß und stärkt die Verbindung zwischen Hund und Mensch.
Ängstlichen Hunden hilft der gezielte Einsatz der Nase, mittels der hohen Fokussierung (auf den Geruchssinn) sonstige Ablenkungen auszublenden. Die erfolgreiche Arbeit stärkt das Selbstbewusstsein Ihres Hundes.
Die Alltagshelfer
Bei dem Kurs Die Alltagshelfer geht es um Alltagshilfe im Doppelten Sinne.
Zum einem können Sie in diesem Kurs mit Ihrem Hund Tricks üben, mit denen Ihr Hund Sie im Alltag unterstützen kann, zum anderen welche Ihnen das alltägliche Handling mit Ihrem Hund erleichtern.
Somit ist der Fokus auf das Training von praktisch anwendbaren Tricks gelegt, wie das:
- Holen des Aufzugs oder Anschalten des Lichts
- Aufheben und Bringen der Leine
- Positionieren vor dem Menschen (zum Anziehen des Geschirrs)
- Pfötchen geben
Diese Übungen sind praktisch, lasten den Hund geistig aus und fördern die Zusammenarbeit mit dem Menschen.
Stadttraining/Ausflugstraining
Um den Hund optimal auf das gemeinsame Leben in der Großstadt und unterschiedliche Unternehmungen vorzubereiten, werden im Stadttraining und im Ausflugstraining mit dem Hund gezielt neue Reize und knifflige Situationen trainiert.
Das Stadttraining und das Ausflugstraining bauen aufeinander auf und sind inhaltlich in je 2 Stufen untergliedert.
Das Stadttraining I richtet sich an Welpen/Junghunde und Neustädter, welche neue Reize, unterschiedliche Untergründe (Fliesen, Gitter, etc.) und belebte Plätze erst schrittweise kennen lernen müssen.
Darauf aufbauend setzt das Stadttraining II den Fokus auf das entspannte, sichere Bewegen und Verweilen in belebteren Umgebungen.
Beim Ausflugstraining I wird das Fahren mit dem ÖPNV geübt und der Besuch eines belebten Ausflugsziels vorbereitet.
Ergänzend hierzu wird im Ausflugstraining II das längere Fahren im ÖPNV oder Auto (je nach Bedarf), das Warten im Restaurant und Alleinbleiben trainiert.